Um der Frage nach der Relevanz von Spielformen für Dein Training auf den Grund zu gehen, ist es zunächst wichtig, zu verstehen, welche Fähigkeiten ein Fußballspieler mitbringen muss, um im Fußballspiel erfolgreich sein zu können.
Daraus leiten sich wichtige Erkenntnisse für Dein Training ab, denn es sollte stets das trainiert werden, was Deine Spieler im Spiel brauchen!
Die Leistungsfähigkeit eines Spieler ist die Summe seiner Fähigkeiten in den einzelnen Leistungsfaktoren. Dabei bestimmt stets der am schwächsten ausgeprägte Leistungsfaktor die maximale Leistungsfähigkeit.
So wird ein Spieler, bei dem ein einzelner Leistungsfaktor deutlich schwächer als die anderen ausgeprägt ist, stets aufgrund dieses Leistungsfaktors in seinen Fähigkeiten begrenzt sein.
In jeder Aktion im Fußballspiel durchläuft ein Spieler die folgenden 3 Phasen:
Wenn Du Deine Spieler also nachhaltig verbessern möchtest, ist eine Verbesserung in allen Phasen nötig!
Jede dieser Phasen lässt sich grob einem Leistungsfaktor zuordnen!
Wahrnehmen basiert auf Motorik
Besonders relevant sind hier die kognitiven Fähigkeiten sowie die Perzeption.
Entscheiden basiert auf Taktik
Taktische Prinzipien sind die Basis der Entscheidungsfindung.
Umsetzen basiert auf Technik
Die technischen Fähigkeiten eines Spielers sind die Basis der Umsetzung.
Dieses Gedankenspiel ist natürlich nur eine grobe Darstellung eines sehr komplexen Zusammenhangs.
Jeder Leistungsfaktor hat Anteile an jeder Phase des Spielkompetenzmodells. Beispielsweise bedingen die technischen Fähigkeiten eines Spielers auch die Wahrnehmungsphase (was ich technisch nicht umsetzen kann, sehe ich u.U. nicht) sowie die Entscheidungsphase (die technischen Fähigkeiten begrenzen meine Möglichkeiten der Entscheidung).
Die logische Schlussfolgerung bleibt also: Training muss die Spieler in allen Teilbereichen des Fußballspiels verbessern, um ihre gesamte Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der einzige Trainingsbaustein, der alle Teilbereiche des Fußballs zeitgleich und in Abhängigkeit voneinander trainiert, ist die Spielform. Ein überwiegender Teil des Trainings sollte also - unabhängig von Altersklasse, Geschlecht oder Leistungsstand - in Spielformen stattfinden.
Um der Frage nach der Relevanz von Spielformen für Dein Training auf den Grund zu gehen, ist es zunächst wichtig, zu verstehen, welche Fähigkeiten ein Fußballspieler mitbringen muss, um im Fußballspiel erfolgreich sein zu können.
Daraus leiten sich wichtige Erkenntnisse für Dein Training ab, denn es sollte stets das trainiert werden, was Deine Spieler im Spiel brauchen!
Die Leistungsfähigkeit eines Spieler ist die Summe seiner Fähigkeiten in den einzelnen Leistungsfaktoren. Dabei bestimmt stets der am schwächsten ausgeprägte Leistungsfaktor die maximale Leistungsfähigkeit.
So wird ein Spieler, bei dem ein einzelner Leistungsfaktor deutlich schwächer als die anderen ausgeprägt ist, stets aufgrund dieses Leistungsfaktors in seinen Fähigkeiten begrenzt sein.
In jeder Aktion im Fußballspiel durchläuft ein Spieler die folgenden 3 Phasen:
Wenn Du Deine Spieler also nachhaltig verbessern möchtest, ist eine Verbesserung in allen Phasen nötig!
Jede dieser Phasen lässt sich grob einem Leistungsfaktor zuordnen!
Wahrnehmen basiert auf Motorik
Besonders relevant sind hier die kognitiven Fähigkeiten sowie die Perzeption.
Entscheiden basiert auf Taktik
Taktische Prinzipien sind die Basis der Entscheidungsfindung.
Umsetzen basiert auf Technik
Die technischen Fähigkeiten eines Spielers sind die Basis der Umsetzung.
Dieses Gedankenspiel ist natürlich nur eine grobe Darstellung eines sehr komplexen Zusammenhangs.
Jeder Leistungsfaktor hat Anteile an jeder Phase des Spielkompetenzmodells. Beispielsweise bedingen die technischen Fähigkeiten eines Spielers auch die Wahrnehmungsphase (was ich technisch nicht umsetzen kann, sehe ich u.U. nicht) sowie die Entscheidungsphase (die technischen Fähigkeiten begrenzen meine Möglichkeiten der Entscheidung).
Die logische Schlussfolgerung bleibt also: Training muss die Spieler in allen Teilbereichen des Fußballspiels verbessern, um ihre gesamte Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der einzige Trainingsbaustein, der alle Teilbereiche des Fußballs zeitgleich und in Abhängigkeit voneinander trainiert, ist die Spielform. Ein überwiegender Teil des Trainings sollte also - unabhängig von Altersklasse, Geschlecht oder Leistungsstand - in Spielformen stattfinden.